Deutschland und die Konsequenzen der Besatzungspolitik. Vom Zusammenbruch zum Wiederaufbau (1948–1955)

Deutschland und die Konsequenzen der Besatzungspolitik. Vom Zusammenbruch zum Wiederaufbau (1948–1955)

Veranstalter
IRICE (Paris I, Paris IV, CNRS) Maison Heinrich Heine, Paris Institut historique allemand de Paris avec le concours de la Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Berlin
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut Paris, Heinrich-Heine-Haus Paris
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
07.01.2005 - 08.01.2005
Website
Von
Ulrich Pfeil

Das Deutsche Historische Institut Paris organisiert in Kooperation mit dem IRICE (Paris I, Paris IV, CNRS) und dem Maison Heinrich Heine ein zweitägiges Kolloquium zum Thema „Deutschland und die Konsequenzen der Besatzungspolitik. Vom Zusammenbruch zum Wiederaufbau (1948–1955)“. Diese Fragestellung haben die für Germanistik verantwortlichen Mitarbeiter im französischen Erziehungsministerium für das Studienjahr 2004/2005 als Landeskundethema innerhalb der Lehrerausbildung (CAPES und Agrégation d’allemand) festgelegt. Dieses Kolloquium soll daher nicht alleine deutschen und französischen Wissenschaftlern die Möglichkeit zum fachlichen Austausch bieten, sondern will dem wissenschaftlichen Nachwuchs und zukünftigen Lehrern einen tiefen Einblick in aktuelle Forschungsansätze zur deutschen Nachkriegsgeschichte gestatten, um diese mit den Experten aus Deutschland und Frankreich zu diskutieren. Ausgehend von der These, daß beide Staaten und Gesellschaften durch Konfrontation und Kooperation gleichermaßen stärker miteinander verflochten waren, als sie selbst wahrhaben wollten, soll diese gegenseitige aber immer auch asymmetrische „Einflußgeschichte“ im Mittelpunkt unserer Veranstaltung stehen, um Antworten auf die Frage zu geben, in welcher Weise und zu welchem Grat sie die Durchsetzbarkeit von politischen Entscheidungen, den Stil öffentlicher Auseinandersetzung und das Profil der politischen Kultur in beiden deutschen Staaten prägte. Diese Dialektik von Abgrenzung und Verflechtung wartet immer noch auf eine breite Analyse für die unterschiedlichsten Ebenen. Von besonderem Interesse wird es außerdem sein, deutsche und französische Blicke zu kreuzen, um über die Synthese von Innen- und Außenansicht zu weiterführenden Erkenntnissen und neuen Fragestellungen zu gelangen.

Programm

L’Allemagne et les conséquences de la politique d’occupation : de l’effondrement à la reconstruction (1948–1955)
Colloque international

Vendredi, 7 janvier 2005
Institut Historique Allemand

13.30h Accueil des participants

14.00h Ouverture du colloque
Werner PARAVICINI (IHA Paris)
Jean-Paul CAHN (Paris IV–IRICE)
Ulrich PFEIL (IHA Paris)

I.
Réflexions introductives : Allemagne de l’Ouest – Allemagne de l’Est
Présidence de séance : Gilbert KREBS (Paris III)

14.15h Manfred GÖRTEMAKER (Potsdam) : Vom Zusammenbruch zum Wiederaufbau. Einleitende Fragestellungen zur politischen Entwicklung in Westdeutschland
14.45h Discussion

15.15h Christoph KLESSMANN (Potsdam) : Vom Zusammenbruch zum Wiederaufbau. Einleitende Fragestellungen zur politischen Entwicklung in Ostdeutschland
15.45h Discussion

16.15h Pause-café

II.
Relations extérieures
Présidence de séance : Alain LATTARD (Paris III)

17.00h Ulrich PFEIL (IHA Paris) : Die Außenpolitik der beiden deutschen Staaten zwischen Abgrenzung und Verflechtung
17.30h Discussion

18.00h Mareike KÖNIG (IHA Paris) : Die Bundesrepublik Deutschland und die Anfänge der Europäischen Integration
18.30h Discussion

19.00h Fin de la première journée

Samedi, 8 janvier 2005
Maison Heinrich Heine

III.
Politique et économie
Présidence de séance : Bernard POLONI (Paris IV–IRICE)

9.00h Accueil des participants par Mme Christiane DEUSSEN (MHH)

9.15h Bernard POLONI (Paris IV–IRICE) : Introduction

9.30h Monique MOMBERT (Strasbourg II) : Des « documents de Francfort » aux « Accords de Paris ». L’influence des alliés occidentaux sur la constitution de l’État ouest-allemand
10.00h Discussion

10.30h Henri MENUDIER (Paris III) : La reconstruction des partis politiques dans les deux Allemagnes
11.00h Discussion

11.30h Pause-café

12.00h Patricia COMMUN (Cergy-Pontoise) : Peut-on parler d’un miracle économique allemand ?
12.30h Discussion

13.00h Déjeuner

IV.
Société et culture
Présidence de séance : Corine DEFRANCE (CNRS–IRICE)

14.30h Axel SCHILDT (Hambourg) : Modernisierung im Wiederaufbau? Die deutsche Gesellschaft in den 1950er Jahren
15.00h Discussion

15.30h Bernd FAULENBACH (Bochum) : Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in beiden deutschen Staaten
16.00h Pause-café

16.30h Gilbert MERLIO (Paris IV– IRICE) : Place et rôle des intellectuels dans les deux Allemagnes
17.00h Discussion

17.30h Fin du colloque

Kontakt

Direction scientifique et contact :
Jean-Paul Cahn
Université de Paris IV Sorbonne
UFR d’Études Germaniques –
Centre Malesherbes
108, Bd. Malesherbes
F-75850 Paris Cedex 17

Tel. 00 33 (0) 1 43 18 41 41
jean-paul.cahn@wanadoo.fr

Ulrich Pfeil
Institut historique allemand
Hôtel Duret de Chevry
8, rue du Parc-Royal
F-75003 Paris

Tél. 00 33 (0)1 42 71 56 16
upfeil@dhi-paris.fr
Métro : Saint Paul


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Thema
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung